Autor : Eva Kleist.
Auf : Sat, Feb 2 2019 :4 AM.
Format : jpg/jpeg.
Ganz egal ob es sich um einen Beistelltisch für Nippes, die Poudreuse, also den Schminktisch für die Damen, oder einen Table de chevet, einen Nachttisch, handelt – allen ist ein hoher Nutzwert gemein. Je nach Bedarf werden in den Beistelltisch Schubladen, aufklappbare Spiegel oder ausziehbare Lederschreibpulte eingearbeitet.
Schon aus diesem Grund ist es wichtig, sich Klarheit darüber zu verschaffen, wo der angedachte zusätzliche Tisch stehen soll und welche Funktion für ihn vorgesehen ist. Dient er beispielsweise als Pflanzentisch, dann muss er natürlich über eine entsprechend hohe Tragkraft verfügen. Ausserdem bietet es sich hier an, auf wasserunempfindliche Oberflächen zurückzugreifen. Das vermeidet hässliche Wasserflecken, die durch das Giessen der Pflanzen entstehen können.
Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Beistelltisch möglichst eine klare Funktion erfüllt, nicht störend in der Gesamteinrichtung wirkt und als ergänzendes Möbelstück zum Stil der sonstigen Einrichtung passt.
Soll der Beistelltisch eher als Ergänzung zum Esstisch dienen, dann muss er auch optisch zum grossen Bruder passen. Nur dann lässt sich ein Esszimmer vernünftig einrichten.
Ob modern, retro, vintage oder im Scandi-Look: Da Beistelltische ihren rein funktionalen Aspekt schon lange hinter sich gelassen haben und zur beliebten Spielwiese von Designern auf der ganzen Welt geworden sind, gibt es die praktischen Tische in allerlei Variationen – und somit auch passend zu jedem Einrichtungsstil.
Wenn es der Platz ermöglicht, kombiniere zwei Beistelltische in verschiedenen Größen miteinander, die sich idealerweise ineinanderschieben lassen. Denn das traute Duo wirkt fürs Auge stimmiger als ein einzelner Tisch. Und: Du hast mehr Platz zum Dekorieren. Die Beispiele von Bloomingville (links) und Broste Copenhagen (rechts) zeigen, dass sich als Dekoration kleine Elemente wie Vasen, Schalen, Aufbewahrungsdosen und Kerzenständer anbieten. Wie für die Tische gilt auch hier: Grüppchenweise arrangierte Accessoires sehen interessant aus, sollten aber in mindestens einem Punkt übereinstimmen (Stil, Form, Größe, Farbe oder Material).
Beistelltische aus Glas und Metall passen am besten in modern eingerichtete Räume, die auch in Glas und klaren Flächen gehalten sind. Hier wäre ein aufwendig mit Schnitzereien verzierter Beistelltisch sicherlich unpassend. Es sei denn, er wird als dekorativer Solitär mit der besonderen Wirkung der Kontraste aufgestellt.