Thema : Beistelltisch klappbar.
Autor : Alice Fraser.
Auf : Tue, Jan 22 2019 :7 PM.
Format : jpg/jpeg.
Der erste kleine Beistelltisch taucht im 17. Jahrhundert in luxuriös eingerichteten Häusern auf. Der Beistelltisch wird auch Guéridon genannt, nach einem geschnitzten, tabletttragenden Galeerensklaven. Richtig in Mode kommt der kostbar verzierte und sich immer schneller wandelnde leichte Beistelltisch auch in privaten Räumen zur Zeit Ludwigs XV.
Immer praktisch sind Beistelltische dann, wenn Gäste erwartet werden und der Platz auf den anderen Tischen nicht ausreicht. Dann übernehmen die Beistelltische eine wichtige Funktion und sorgen für ein schöneres Umfeld in vielen Situationen. Ein Beistelltisch ist also durchaus kein notwendiges Übel, sondern bei gekonnter Auswahl und Aufstellung ein zeitgemäss praktischer kleiner Tisch, der sich vielseitig einsetzen lässt.
Frauen räumen gerne um! Doch große Möbel sind immer auch innenarchitektonische Statements, damit legt man seinen Einrichtungsstil fest und ändert ihn nicht im Handumdrehen. Will man kleine Akzente setzen, kommen Kleinmöbel ins Spiel. Einen Beistelltisch kann man schnell überall hinstellen und auch mal einen mutigen Kontrast zum Vorhandenen wagen, ohne dass gleich die Möbelpacker anrücken müssen. Es macht Spaß, die zahlreichen Variationen durchzuspielen, sich Gedanken über neue Kombinationen von Beistelltischen zu machen und die gängigen Vorstellungen über Bord zu werfen. So ein kleiner Beistelltisch ist dafür der beste Trainer.
Tische gehören unverzichtbar in jede vollständig eingerichtete Wohnung. Vom einladenden Esszimmertisch über den Küchentisch, vom klassischen Wohnzimmertisch zum Couchtisch, Arbeitstische und Schreibtische machen die Einrichtung komfortabel und komplett. Für noch mehr Platz zum Abstellen, Gestalten und Strukturieren bieten sich Beistelltische an, die in unterschiedlichen Formen, Grössen und Gestaltungen eine gekonnte Wohnungseinrichtung ergänzen können.
Der nächste Blick gilt dem Material. Wer seine Wohnung bevorzugt mit Holz einrichtet, muss hier beim Beistelltisch auch bei der Sache bleiben. Beistelltische aus Kunststoff wirken selten schön. Hier entsteht immer ein billig wirkendes Ambiente, das sich aber durchaus vermeiden lässt. Praktischerweise wählen Sie bei einer Einrichtung aus Massivholz den kleinen Tisch auch aus Massivholz und achten dabei auf die Maserung genauso wie auf das farblich stimmige Oberflächenfinish.
Beistelltische sind eine stilvolle Alternative zu massiven Nachttischen – vorausgesetzt, du hast nicht zu viele Dinge, die du verstauen musst. Wenn dir eine Leselampe, ein gutes Buch und eine hübsch verpackte Handcreme am Bett reichen, bist du mit einem Beistelltisch optimal bedient. Schmuck und anderen Kleinkram kannst du gut in einer optisch ansprechenden Dose aufbewahren. Dazu eine Vase mit getrockneten Gräsern – fertig ist das gemütliche Schlafgemach.
Soll der Beistelltisch eher als Ergänzung zum Esstisch dienen, dann muss er auch optisch zum grossen Bruder passen. Nur dann lässt sich ein Esszimmer vernünftig einrichten.